 
          Trauma Buster Technique (TBT)
 Die „Trauma Buster Technique“ ist eine Kombination aus
            NLP-Formaten und der Klopfakupressur, die vom EFT- und NLP-Master
            Rehana Webster aus Australien vor einigen Jahren entwickelt wurde.
            Wie bei der regulären Klopfakupressur  werden auch hier während
            der Behandlung Akupunktur-Punkte  aktiviert .
            
            Bei TBT wird unterschieden zwischen rein auditiven (z .B.: Sie haben
            eine schockierende Nachricht am Telefon bekommen), rein visuellen
            (z. B.: Sie haben etwas Schockierendes beobachtet) und
            akustisch-visuell kombinierten Schocks (z.B. Sie erlebten eine
            schockierende Situation, bei der sowohl das Gesehene als auch Worte
            oder Geräusche traumatisierend waren). Auch ein kinästhetischer
            Schock (z. B. eine schmerzhafte Erinnerung an eine sehr unangenehme
            Berührung) kann mit dieser Technik behandelt werden.
            
            Bei TBT wird mit erinnerten Bildern, Gehörtem und den aktuellen
            körperlichen Empfindungen beim Erinnern gearbeitet. Dabei werden die
            Emotionen gezielt auf Distanz gehalten. Die Behandlung ist dadurch
            unabhängig von der Fähigkeit zum Erlebten Gefühle zu empfinden und
            sollte emotional nur gering belastend sein.
            
            TBT-Trainerin Maya de Vries fasst den TBT-Prozess folgendermaßen
            zusammen: "Mit TBT 'knackt' man die Verschlüsselung einer
            belastenden Lebenserfahrung, indem man darin den Schockpunkt sucht
            und diesen dann auf dem vorrangigen Wahrnehmungskanal fragmentiert
            und verfremdet. Hierdurch verändert sich das emotionale und
            körperliche Erleben dieser Erinnerung."
            
            Bei TBT wird nicht analysiert oder interpretiert. Deshalb spielen
            Alter, Sprache, Bildung, Intelligenz und die Fähigkeit Gefühle
            auszudrücken keine Rolle. 
TBT eignet sich ausschließlich für Traumatisierungen, die durch
              Schock entstanden sind und  an die eine bewusste Erinnerung
              vorhanden ist. 
            
            
            
            
              
            
